Bitte wählen sie aus:
Bitte wählen sie aus:
Im Haus St. Michael setzen wir ein Hausgemeinschaftskonzept um, mit dem wir in unseren anderen Einrichtungen sehr positive Erfahrungen gemacht haben. Ziel dieses Konzeptes ist die Aufhebung der Trennung zwischen den Bereichen Hauswirtschaft, Pflege und sozialer Betreuung. Dabei beruht das Konzept der Hausgemeinschaft auf folgenden Kernelementen:
Dezentralisierung bedeutet, dass die Hausgemeinschaften weitgehend selbständig sind. Es gibt einen strukturierten Tagesablauf, der sich an den Interessen und Bedürfnissen der Bewohner*innen ausrichtet. Damit haben die Mitglieder einer Hausgemeinschaft ein hohes Maß an Selbstbestimmung.
In jeder Hausgemeinschaft gibt es eine/n Alltagsbegleiter*in als Ansprechpartner*in für die Mitglieder der Hausgemeinschaft. Diese Person ist verantwortlich für die Alltagsorganisation innerhalb der Gruppe. Sie stärkt die einzelnen Bewohner*innen in ihren Kompetenzen oder gleicht Defizite in den Fähigkeiten aus.
Das Prinzip der Normalisierung bedeutet, dass es sich bei der Hausgemeinschaft um eine familienähnliche Wohn- und Lebensform handelt, die den Menschen vertraut ist. Sie gehen gewohnten Tätigkeiten nach, die sie von früher her kennen. Das gibt ihnen Sicherheit und ein Gefühl des Wiedererkennens.
Das Konzept der Hausgemeinschaften ist grundsätzlich für pflegebedürftige ältere Menschen aller Pflegestufen geeignet. Jede Hausgemeinschaft umfasst rund 14 Bewohner*innen. Die Erfahrungen zeigen, dass insbesondere Menschen mit Demenz von einer solchen Betreuungsform profitieren.
Konrad-Adenauer-Straße 36
55481 Kirchberg/Hunsrück
Tel. (06763) 303362-0
info(at)haus-sanktmichael.de